NARZISSMUS-BERATUNG
Die sinnvollsten Antworten
auf narzisstisches Verhalten
sind oft am schwersten
für diejenigen zu finden,
die sich am häufigsten
im Umfeld des Narzissten aufhalten.
Während meine Online-Workshops und Seminare allen offenstehen, die bereits mit Narzissten im Unternehmen zu tun haben oder in Zukunft mit dem Thema konfrontiert werden könnten, richtet sich mein Beratungsangebot an zwei Zielgruppen: einerseits an Verantwortliche in unternehmensleitender Funktion, die über die Entscheidungsbefugnis verfügen, bei Bedarf auch organisationsstrukturelle Änderungen vorzunehmen, um nachhaltige Maßnahmen gegen Narzissten umzusetzen; andererseits an alle Führungsverantwortlichen, die die Möglichkeit nutzen wollen, spezifische Problemsituationen im Detail zu besprechen und in unklaren oder festgefahrenen Situationen Klarheit zu gewinnen und individuelle Handlungsstrategien zu entwickeln.
Hinter den Konflikten und emotionalen Spannungen, die durch narzisstische Führungskräfte oder Mitarbeiter in Unternehmen ausgelöst werden, verbirgt sich meist ein komplexes Zusammenspiel unsichtbarer Dynamiken, die den wirtschaftlichen Erfolg und das Arbeitsklima nachhaltig beeinflussen. Um diese Dynamiken zu durchschauen, notwendige Konsequenzen zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu definieren, kann die Heranziehung externer Unterstützung durch einen im Thema erfahrenen Berater in vielen Fällen der direkteste, zuverlässigste und damit letztlich auch kosteneffizienteste Weg sein.
Für Unternehmensentscheider und Personalleitung ist es eine ständige Herausforderung, sich nicht vom eigenen Vorwissen und früheren Erfahrungen mit narzisstischen Menschen und deren Verhaltensweisen den Blick versperren zu lassen. Narzissten können immer wieder unterschiedliche Masken tragen. Zumal auch das veraltete Klischee, dass grundsätzlich alle Narzissten Männer sind, die „laut“ und „selbstdarstellerisch“ agieren, ausschließlich in Führungspositionen anzutreffen sind und ohnehin nie länger als zwei oder drei Jahre im selben Unternehmen bleiben, bestenfalls einen kleinen Ausschnitt einer wesentlich facettenreicheren Realität widerspiegelt.
Nicht jeder, der
in bestimmten Situationen
narzisstisches Verhalten zeigt,
ist tatsächlich ein
echter Narzisst, bei dem
„anti-narzisstische“ Maßnahmen
die gewollte Wirkung zeigen.
Die in den Mainstream-Medien geradezu inflationäre Verwendung des Begriffes „Narzissmus“ hat das Problembewusstsein in unserer Gesellschaft zweifellos erhöht. Zugleich wurde aber auch eine schwammige „Kategorie“ geschaffen, in die vieles eingeordnet wird, was nicht hineingehört. Nicht jeder Mensch, der schwierig, unangenehm oder arrogant ist und dabei einige narzisstische Verhaltensweisen zeigt, ist tatsächlich ein Narzisst, der als solcher behandelt werden muss. Andererseits bleiben verdeckte Narzissten in Unternehmen häufig über viele Jahre von den meisten Vorgesetzten und Kollegen unerkannt und können in dieser Zeit in einigen Fällen sogar mehr Schaden anrichten als jeder offene Narzisst
Narzissten verstehen es, ihr Umfeld zu steuern und auf Bedrohungen ihrer Position und ihres Einflussbereichs mit Ablenkungsmanövern und scheinbarem Entgegenkommen zu reagieren, während ihre Manipulationen im Hintergrund weiterlaufen. Dementsprechend müssen vor allem auch die subtilen Signale und wiederkehrenden Muster im Verhalten von narzisstischen Persönlichkeiten entschlüsselt werden. Nur so ist es möglich, gezielt an der Wurzel des Problems anzusetzen, nachhaltige Veränderungen in der Unternehmenskultur zu bewirken, präventive Maßnahmen zu implementieren und wirksame Prozesse zur Steigerung der Resilienz des Unternehmens anzustoßen.
Der Schaden,
den ein Narzisst
im Unternehmen anrichtet,
wird nicht dadurch repariert,
dass er das Unternehmen verlässt, sondern indem Vertrauen und Sicherheit neu aufgebaut werden.
Entscheidungsträger und Führungsverantwortliche müssen sich im Klaren darüber sein, dass die offensichtlichen individuellen Verhaltensweisen, denen sie im Arbeitsalltag begegnen, immer nur die Spitze des Eisbergs darstellen. Die meisten narzisstischen Machtspiele und unterschwelligen Manipulationen wirken leise und schleichend, bis sie sich in Form von sinkender Motivation, erhöhter Fluktuation, ineffizienten Teamprozessen oder Kundenabwanderung manifestieren. Zudem ist die Belastung für das Vertrauen und die Innovationsfähigkeit von Teams nicht automatisch behoben, wenn ein Narzisst das Unternehmen verlässt. Narzisstische Verhaltensmuster fungieren fast immer als Katalysator für eine Kette unbewusster Abwehrmechanismen – Mechanismen, die die Unternehmenskultur nachhaltig prägen und denen mit gezielten Maßnahmen begegnet werden muss, um Vertrauen, Teamgefühl und Leistungsfähigkeit wiederherzustellen.
Als Unternehmensberater und Coach unterstütze ich Unternehmensentscheider und Führungskräfte dabei, destruktive zwischenmenschliche Dynamiken im Arbeitsumfeld zu identifizieren, nachhaltige Lösungsansätze zu erarbeiten, die wirksame Umsetzung der notwendigen Maßnahmen sicherzustellen und effektive Strukturen für ein narzissmusresilientes Unternehmen zu etablieren.
Das Ziel
betroffener Unternehmen
muss sein:
Problem identifizieren,
Schaden begrenzen,
nachhaltige Maßnahmen
definieren und implementieren,
Resilienz aufbauen.
Haben Sie den Eindruck, dass in Ihrem Arbeitsumfeld narzisstische Verhaltensweisen zunehmend an der Tagesordnung sind, die dem Unternehmen – unterschwellig oder offensichtlich – schaden? Stört eine einzelne manipulative Person die Stimmung im Team, in der Abteilung oder in der ganzen Firma, ohne dass es bisher gelingt, wirksam dagegen vorzugehen? Gibt es immer wieder – teilweise auch hinter vorgehaltener Hand – Beschwerden über dieselbe Person im Unternehmen, die jedoch alle Vorwürfe abwehrt und die Verantwortung anderen zuschiebt? Kommt es bereits vermehrt zu psychischen Problemen, Burnouts oder Kündigungen von Mitarbeitern, die auf eine belastete oder zerrüttete Unternehmenskultur hindeuten?
Dann lassen Sie uns miteinander reden und abklären, ob eine Situation vorliegt, in der ich mit meiner Erfahrung sinnvoll helfen kann.
Sie erreichen mich über das Kontaktformular.